Wir waren nun zum 2. Mal in der Nordseeoase Whg.1. Im letzten Jahr mussten wir wegen dem Wasserschaden in die Wohnung darĂŒber.
Nun sehe ich, dass die obere renovierte Wohnung um 2 ⏠gĂŒnstiger ist, als die nicht renovierte Whg.1 ?
Im Vergleich zu 2019 zahlen wir fĂŒr die gleiche Wohnung 130 ⏠mehr:
Selbst der Hund wurde von 35 ⏠auf 56 ⏠erhöht ??? WofĂŒr ? Der Hund macht nicht mehr Schmutz als vorher oder benötigt keine zusĂ€tzliche Energie. Man kann die CoronaausfĂ€lle und Energiepreise bis zum gewissen Grad noch verstehen, aber der Hund ?
Dieses Preis-LeistungsverhĂ€ltnis ist nicht mehr gerechtfertigt, vor allem wenn eine renovierte Wohnung gĂŒnstiger ist als eine Unrenovierte. Unten wird wohl immer nur das Nötigste ausgebessert, wie im Bad. Nach dem Wasserschaden haben wir nun gehofft, dass das Bad gleich komplett renoviert wird, aber Fehlanzeige. Das Schlimmste aber ist, dass sich in der Dusche nun der Schimmel ausbreitet (siehe Foto). Sowas geht gar nicht. Und so etwas sieht eine Endreinigungsfirma nicht ?
Das leidige Thema Endreinigung. OberflĂ€chlich ist alles ok, aber wenn man lĂ€nger da ist und an diese oder jende Stelle kommt, sieht man das wahre AusmaĂ. Zum Beispiel waren jedesmal, in jeder der Wohnungen mindestens 2 GlĂŒhbirnen kaputt. Letztes Jahr standen wir oben in der Wohnung in der KĂŒche im Dunkeln. Wie kann man im Dunkeln eine KĂŒche sauber machen, zumal letztes Jahr noch verstĂ€rkt Coronaregeln galten und wir nur mit Test anreisen durften.
Dieses Jahr wieder 2 Birnen kaputt. In der Stehlampe hÀngt Spinngewebe und die Kabelenden hÀngen aus dem Stecker heraus. Da kann man nur hoffen, dass mal kein Kind daran zieht und einen Stromschlag bekommt. Der Fernseher vorn sauber, hinten eine dicke Staubschicht.
Die Couch ist oberflÀchlich ok, aber wenn man darauf schlafen möchte und die Kissen weg nimmt, riecht sie muffig, sodass man nicht darauf schlafen möchte. Am Rand der Couch (etwas darunter) lag ein alter Hundeknochen, den wohl auch niemand gesehen hat.
Am KĂŒchentresen sind mehrere Fliesen ab. FĂŒr den (Ă€lteren) Kamin findet man nirgends eine Anleitung. Die neueren Kamine sind leicht zu bedienen, hier sieht es komplizierter aus, zumal der Russ schon an der Aussenwand klebt und man keinen Rauch im Raum haben möchte.
Ich hatte auch mehrmals angesprochen, ob es nicht möglich ist einen Bewegungsmelder an der AuĂenbeleuchtung anzubringen. Nicht nur der Weg vom Parkplatz wird bei Glatteis sicherer, man findet dann vor allem das SchlĂŒsselloch, dass man im Dunkeln regelrecht ertasten muss. Wenn man dann endlich im Flur ist, braucht man kein Aussenlicht mehr. Vor allem wĂ€re es auch wesentlich sparsamer, da sich das Licht nach geringer Brennzeit allein ausschaltet. Die Mieter, die jetzt oben eingezogen sind, gingen spĂ€t abends mit ihrem Hund nochmal raus und haben das Aussenlicht die ganze Nacht brennen lassen, ebenso das Flurlicht nach oben, Das brannte den ganzen Tag. Das zahlen letztendlich alle Mieter. Auch hier wĂŒrde sich ein Bewegungsme